„Die Zukunft im Blick haben, sehen, wohin Gesellschaft und Wirtschaft sich entwickeln und unsere Kunden auf die Anforderungen der Zukunft ausrichten. Das treibt mich an.”

Silke Haubenreißer,
Lux Impuls

Berufliche Bildung: Internationale Projekte

Neue technologische Entwicklungen und damit verbunden sich verändernde Berufsbilder und -welten haben starke Auswirkungen auf den Bereich Personalmanagement und -entwicklung. Unser Anspruch ist es, solche Entwicklungen perspektivisch zu begleiten und an ihnen teilzuhaben. Seit vielen Jahren engagieren wir uns deshalb für die Themen und Herausforderungen von heute und morgen: in öffentlich geförderten Projekten auf deutscher und vor allem europäischer Ebene. Von diesem Wissen und den neuen Ideen profitieren auch unsere Kunden.

Internationale Projekte:
27 Europäische Länder, 1 Qualifikationsrahmen

Überall in Europa streben Studenten die akademischen Abschlüsse Bachelor und Master an. Diese Abschlüsse bilden aber nur einen Teil des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Der EQR dient ebenso der Vergleichbarkeit von Berufsabschlüssen in der EU, also auch von Abschlüssen der beruflichen Bildung. Lux Impuls hat mit Universitäten, Verbänden, Berufsbildungsinstituten und Unternehmen aus ganz Europa an zahlreichen Projekten teilgenommen, die von der Europäischen Kommission gefördert wurden. Ziel der Projekte war die Umsetzung des EQR in die Praxis vornehmlich in der Automobilbranche.

Internationale Projekte:
Lux Impuls goes Europe

In einer zunehmend globalisierten Welt hat die Mobilität der Mitarbeiter gerade in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diesem Thema widmen sich auch die neuen Europa-Projekte von Lux Impuls.

Dabei ging es um Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und welche Faktoren für einen erfolgreichen Aufenthalt ausschlaggebend sind (www.improvedmobility.eu). Und um die umfassende Vorbereitung von Mitarbeitern auf ihre Entsendung ins Ausland. (Holistic intercultural preparation, www.ifcenter.es/erasmus-1)

Internationale Projekte:
Lux Impuls goes Europe aktuell

Derzeit sind wir Partner bei vier geförderten Erasmus+ Projekten. Mobilität von Fachkräften und Auszubildenden ist immer noch aktuell, jedoch mit einer anderen Perspektive auf das Thema. Bei SMEEGE (Small and Medium companies Executives go to Europe, www.smeege.eu) werden Führungskräften aus KMUs die Vorteile von Auslandsaufenthalten für Auszubildende aufgezeigt, indem sie selbst Kurzmobilitäten erleben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ausbildung und den Berufen im Bausektor in den Partnerländern macht das Projekt „Comparison VET in Construction“ sichtbar. Es geht im Grunde darum, eine größere Transparenz in Bezug auf Bildungswege, Ausbildungsprogramme und Qualifikationen zu schaffen und auf diese Weise die Anerkennung der erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erleichtern. Das Ergebnis ist ein Leitfaden zur Verbesserung der Mobilität in der beruflichen Bildung auf deutsch und englisch. Weitere Informationen zum Projekt unter www.ifcenter.es/comparison-vet-construction

Einen ganz anderen Aspekt behandeln die Projekte EmBrand und Let's campaign. Hier steht das Azubi-Marketing im Fokus. Let's campaign zielt darauf ab, die Attraktivität von Berufsbildungsabschlüssen zu stärken und das Berufsbildungssystem zu fördern (www.scuolacostruzionivicenza.it/progetto-lets-campaign), während Embrand die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in den Mittelpunkt rückt (www.bzb.de/news/23-projekte/574-neues-eu-projekt-embrand).

Studienreise:
Von der Berufsbildung in Deutschland lernen

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist ein wahrer Exportschlager. Zahlreiche Länder interessieren sich inzwischen dafür. In einer mehrtägigen Studienreise erhielten Bildungsexperten aus der Russischen Föderation einen vertieften Einblick in die verschiedenen Aufstiegsqualifizierungen der beruflichen Bildung in der Praxis .

Cookie Einstellungen
x